• VersandGratis Versand ab 79€ in DE
  • RückversandEinfacher Rückversand innerhalb 2-3 Wochen
  • KundenserviceTel. Kundenservice 11-18 Uhr: +49 (0)221-82829909

In den Herbst- und Wintermonaten ist es wieder Zeit für Hallenhockey! Das Spiel und die benötigte Ausrüstung sind ganz anders als beim Feldhockey. Auf dieser Seite findest du alle Antworten auf deine Fragen zum Hallenhockey, wie zum Beispiel: Welche Ausrüstung brauchst du für Hallenhockey? Was ist der Unterschied zwischen Feld- und Hallenhockeyschlägern? Und was sind die Besonderheiten für Torhüter in der Halle?

Bist du neugierig, was es beim Hallenhockey alles zu beachten gibt? Lies weiter und finde heraus, wie du optimal vorbereitet in die Hallenhockeysaison starten kannst!

Zusammenfassung: Was brauchst du für Hallenhockey?

Kurz gesagt brauchst du die folgenden Artikel für ein komplettes Hallenhockey-Set:
- Hallenhockeyschläger
- Hallenhockey-Schuhe
- Hallenhockeyhandschuh (linke Hand)
- Hockey-Zahnschutz
- Schienbeinschoner

Der vorgeschriebene Strafeckenschutz bleibt auch in der Halle derselbe wie auf dem Feld. Es wird außerdem empfohlen, die Torwartriemen in der Halle durch solche ohne Metallschnallen zu ersetzen. Das Tragen von Überzügen über Schienen und Kickern ist ebenfalls hilfreich, um besser auf dem Hallenboden rutschen zu können.
Willst du mehr über Hallenhockeyzubehör wissen? Dann lies weiter!

Die Unterschiede zwischen Hallen- und Feld-Hockeyschlägern?


Die Regeln des Hallenhockeys unterscheiden sich erheblich von denen des Feldhockeys, was den Spielstil stark beeinflusst. Beim Hallenhockey zum Beispiel wird der Ball immer geschoben und darf den Boden nicht verlassen, es sei denn, du versuchst, ein Tor innerhalb des Schusskreises zu erzielen. Beim Feldhockey hingegen darf der Ball den Boden verlassen (heppen, lupfen), und neben dem Schieben sind auch Schläge und Schlenzer erlaubt.

Diese Unterschiede wirken sich auch auf die Schläger aus. Hallenhockeyschläger sind in der Regel dünner und schmaler als Hockeyschläger. Das liegt daran, dass beim Hallenhockey weniger Kraft benötigt wird, um den Ball zu bewegen, und dass die schmale Konstruktion des Schlägers eine bessere Wendigkeit beim Dribbling ermöglicht. Feldhockeyschläger sind stabiler und breiter, weil das Pass-Spiel auf dem Feld mehr Kraft und Härte erfordert und der Ball hier geschlagen wird, wodurch mehr Kraft auf den Schläger wirkt. Kurz gesagt, die Kräfte, die auf den Schläger wirken, sind beim Hallenhockey weniger intensiv als beim Feldhockey, weil statt geschlagen der Ball geschoben wird.

Bei der Auswahl eines Hallenhockeyschlägers ist es wichtig, das richtige Material sowie den richtigen Vorspann und Keule zu wählen, die am besten zu deinem Spielstil passen.

Hockeyschläger-Länge für Kinder
Hockeyschlägergröße - Junior

In der Schlägerlängentabelle unten siehst du die Längen von Nachwuchsspielern und die entsprechenden Schlägerlängen. Die beiden wichtigsten Punkte, auf die du bei der Messung der richtigen Schlägerlänge für Nachwuchsspieler achten solltest, sind:


  • Dass er immer maximal bis knapp über den Nabel hinausragt
  • Dass er nie unter den Hüftknochen kommt



  • Hockeyschläger-Länge für Jugendliche/Erwachsene
    Hockeyschläger-Länge - Senior
    Die gebräuchlichste Schlägerlänge für Erwachsene ist 36,5 Inch (= Zoll), also 92 Zentimeter. Wenn dich dein Rücken trotz guter Haltung immer noch regelmäßig plagt, könnte ein längerer Schläger die richtige Wahl sein. Immer mehr Spitzenspieler, vor allem Verteidiger, entscheiden sich für einen längeren Schläger von 37,5" und 38,5" Zoll für mehr Reichweite. So hast du das gewisse Extra an Schläger, mit dem du den Ball erobern kannst.
    Schlägermaterial für die Halle: Holz oder Carbon?

    Das Material deines Hallenschlägers hängt von deinem Spielniveau ab. Wenn du ein Nachwuchsspieler oder ein Anfänger im Hallenhockey bist, wird ein Hallenschläger aus Holz empfohlen. Dieser Schläger bietet aufgrund der flexiblen Eigenschaften des Materials mehr Ballgefühl und Kontrolle. Viele Erwachsene entscheiden sich auch für einen Hallenschläger aus Holz, weil der Ball weniger vom Schläger abprallt und so leichter zu kontrollieren ist.

    Aber wann entscheidet man sich für einen Hallenschläger mit Carbon? Ein Carbon haltiger Hallenhockeyschläger bietet mehr Steifigkeit und damit mehr Kraft beim Schieben. Durch die Steifigkeit prallt der Ball schneller vom Schläger ab, was dem Hockeyspieler mehr Technik abverlangt, um den Ball zu kontrollieren. Durch den höheren Carbon-Gehalt bietet das Material weniger Ballkontrolle, ermöglicht dir aber mehr Kraft (beim Pass oder Torschuss) auszuüben.

    Optimaler Vorspann Hallenhockeyschläger

    Jeder Hockeyschläger hat einen bestimmten Vorspann, der in Millimetern (mm) gemessen wird. Der Vorspann eines Schlägers variiert normalerweise zwischen 16 und 25 mm. Nach den offiziellen Vorschriften darf die maximale Vorspannung jedoch 25 mm nicht überschreiten.

    Die Wahl eines Hallenhockeyschlägers ist immer eine persönliche Entscheidung. Überlege dir genau, was du von dem Schläger erwartest und welche Techniken du oft in der Halle anwendest. Der Vorspann des Hockeyschlägers spielt dabei eine wichtige Rolle.

    Hockeyanfänger:
    Als Hockeyanfänger ist es am besten, einen Schläger mit minimalem Vorspann zu wählen. Am Anfang bietet dieser Schlägertyp eine bessere Kontrolle über den Ball beim Stoppen und Schieben bzw. Schlagen auf dem Feld und macht es einfacher, eine gute Technik zu entwickeln.

    Fortgeschrittene Hockeyspieler:
    Hockeyschläger mit einem größeren Vorspann sind in der Regel für fortgeschrittene Hockeyspieler gedacht, da ihr Verwenden mehr technisches Geschick erfordert. Du musst über eine gewisse Grundtechnik verfügen, um die Vorteile dieses Vorspanns voll ausnutzen zu können.
    Durch die Wahl des richtigen Vorspanns kannst du als Spieler deinen Spielstil noch weiter unterstützen und verbessern. Ziehe einen Mid-Bow für Spieler in Betracht, die sich auf genaue Pässe konzentrieren, und einen Extreme Low-Bow für diejenigen, die sich mehr auf 3D-Dribblings oder den gezogenen Schlenzer bei einer Strafecke (Dragflick) konzentrieren wollen.

  • Mid-Bow (250-300mm)
  • Der Mid-Bow Vorspann ist die gängigste Variante und eignet sich besonders für Hockeyanfänger oder Spieler, die sich auf das Passspiel konzentrieren. Mit diesem Vorspann lassen sich Bälle auch leichter stoppen. Der Mid-Bow bietet einen natürlicheren Spielstil und ist ideal für wendiges und effektives Hockey.

  • Pro-Bow (225-250mm)
  • Der Hockeyschläger mit Pro-Bow Vorspann ist ideal für Allroundspieler, die sowohl technisch versiert sind als auch einen kraftvollen Pass spielen können. Dieser Vorspann ist nur geringfügig niedriger als der Mid-Bow, was das Spiel bei einem Dribbling oder einem Richtungswechsel noch einfacher macht. Trotz dieser Änderung behält der Pro-Bow viele der Vorteile des Mid-Bow bei, vor allem in Bezug auf das Passspiel.

  • Low-Bow (200-225mm)
  • Hockeyschläger mit einem Low-Bow Vorspann sind ideal für Spieler, die sich auf 3D-Spieltechniken konzentrieren wollen. Bei diesen Schlägern beginnt der Vorspann niedriger, was es einfacher macht, unter den Ball zu kommen und ihn bei einem Torschuss leichter anzuheben. Außerdem lässt sich der Ball durch die nach innen gekippte Keule beim Dribbeln besser kontrollieren. Allerdings ist es wichtig, dass du deine Technik mit einem Low-Bow-Hockeyschläger anpasst, weil die Keule mehr unter den Ball kommt. Das kann dazu führen, dass du den Ball unabsichtlich schneller anhebst, was in der Halle – außer beim Torschuss - nicht erwünscht ist.

  • Extreme low-Bow (200mm)
  • Extreme Low-Bow Schläger haben den maximal späten (tiefen) Vorspann, damit du optimal unter den Ball kommst und die Vorteile der 3D-Spieltechniken voll ausnutzen kannst. Dieser Vorspann erleichtert es auch, hohe Bälle zu spielen, was für Torschüsse in der Halle nützlich sein kann. Durch den späten (tiefen) kommst du besser unter den Ball und bekommst den zusätzlichen Schub beim Schieben. Bedenke aber, dass du deine Technik anpassen musst, da der Ball mit einer Standardhaltung schnell angehoben werden kann.



    Welche Schuhe für Hallenhockey?


    Wir wissen, dass die Wahl neuer Hallenhockeyschuhe viele Fragen aufwerfen kann. Hockeyshop hilft dir gerne, die richtige Wahl zu treffen! Gute Hallenschuhe haben mehrere wichtige Eigenschaften, wie zum Beispiel Dämpfung, Grip, Stabilität und Komfort. Finde heraus, worauf du achten solltest!

    Größen Hallenhockeyschuhe
    Die Schuhe können je nach Marke unterschiedlich ausfallen. Um sicherzugehen, dass du die richtige Größe wählst, empfehlen wir immer, den Produkttext und die entsprechende Größentabelle des Schuhs zu überprüfen.

    Passform von Hallenhockeyschuhen
    Die Passform deiner Hallenschuhe ist entscheidend für den Komfort. Zu große Schuhe können dazu führen, dass du bei schnellen Bewegungen ausrutschst, während zu kleine Schuhe nach dem Spiel Schmerzen in deinen Füßen verursachen können. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sowohl die richtige Größe als auch die richtige Passform zu wählen

    Enge Passform
    Wenn du schmale Füße hast, ist es oft ratsam, robuste und stützende Hockeyschuhe zu wählen. ASICS ist ein hervorragendes Beispiel, denn diese Marke bietet Hallenhockeyschuhe, die speziell für Hockeyspieler mit schmalen Füßen entwickelt wurden und gleichzeitig hervorragenden Halt bieten. Auch die Hallenhockeyschuhe von Mizuno sind für Spieler mit einer schmalen Passform geeignet. Viele Marken haben regelmäßig eine Kollektion oder Produktlinie mit Hallenschuhen, die zusätzlichen Halt bieten. Überprüfe immer die Produktbeschreibung, um sicherzustellen, dass die Schuhe deinen speziellen Bedürfnissen entsprechen.

    Breite Passform
    Wenn du eine breitere Passform hast, suchen wir oft nach Schuhen mit einem geschmeidigen, flexiblen Material. Ein gutes Beispiel dafür ist die Schuhkollektion von adidas. Diese Hallenhockeyschuhe sind aus Materialien gefertigt, die zusätzliche Flexibilität bieten, ohne den Halt zu beeinträchtigen.





    Junior Hallenhockeyschuhe

    Für Jugendspieler ist es wichtig, die richtigen Hallenhockeyschuhe zu wählen, die einen ausreichenden Halt für die Füße gewährleisten. Speziell für die jüngsten Hockeyspieler gibt es Schuhe mit Klettverschluss, die das An- und Ausziehen erleichtern. Außerdem haben viele Hallenhockeyschuhe einen zusätzlichen Schutz an den Seiten, um die Füße vor Bällen zu schützen, die den Fuß treffen könnten, damit die jungen Spieler/innen während des Spiels optimal geschützt sind.

    Wenn du Hallenschuhe kaufst, kannst du sie oft auch für andere Hallensportarten verwende. Außerdem sind sie für junge Hockeyspieler oft auch als normale Turnschuhe geeignet.

    Pflege von Hallenschuhen
    Um deine Schuhe frisch zu halten, vor allem beim Hallenhockey, gibt es im Hockeyshop spezielle und verschiedene Produkte. Der Shoefresh ist ein hervorragendes Beispiel: ein Schuherfrischer und Schuhtrockner, der sowohl reinigt als auch trocknet. Dank seiner kompakten Größe kannst du ihn leicht auf Reisen mitnehmen. Lege den Mini Shoefresh in deine Schuhe und sie werden innerhalb von 120 Minuten wieder hygienisch, frisch und trocken sein. Natürlich eignet sich dieses Gerät auch für andere Sportschuhe, wie z.B. deine Laufschuhe oder Freizeitschuhe.

    Darüber hinaus ist das Verwenden des SmellWell Freshener Bag eine effektive Methode, um deine Hallenhockeyschuhe richtig zu pflegen. Dieser Beutel absorbiert Feuchtigkeit und neutralisiert unangenehme Gerüche und Bakterien. Lege deine Schuhe oder verschwitzte Ausrüstung einfach in den Beutel und lass ihn seine Arbeit tun.




    Schutz beim Hallenhockey

    Welchen Schutz brauchst du beim Hallenhockey?

    Beim Hallenhockey spielen die Spieler oft mit höherem Tempo und halten den Ball nahe am Boden. Dadurch erhöht sich das Verletzungsrisiko, vor allem für die Hände, da die Spielerinnen und Spieler oft tief in einem Block („Brett legen“) verteidigen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es Pflicht, in der Halle einen Ganzfingerschutzhandschuh zu tragen. Dieser Hallenhockeyhandschuh ist mit zusätzlichem Schutzmaterial ausgestattet, das für den richtigen Schutz bei Hallenspielen entscheidend ist.

    Neben einem Hallenhockeyhandschuh ist das Tragen eines Hockey-Zahnschutzes und von Schienbeinschonern Pflicht, sowohl auf dem Feld als auch in der Halle. Diese Schutz-Artikel sind wichtig für deine Sicherheit und helfen, Verletzungen während des Spiels zu vermeiden.

    Welche Hand verwende ich für einen Hallenhockeyhandschuh?
    Beim Hallenhockey ist das Phänomen des "Brett legens" weit verbreitet. Dabei wird der Schläger in dem Abwehrverhalten in der kompletten Länge auf den Boden gelegt, um eine möglichst breite Abwehrfläche zu haben. Dabei umschließt die linke Hand den Schläger komplett und ist somit gefährdet, vom Ball getroffen zu werden. Beim Feldhockey wird diese Abwehrtechnik weniger verwendet, da hier der Ball auch angehoben werden kann und somit das „Brett“ nicht ganz so wirksam ist. Deshalb ist es so wichtig, dass du beim Hallenhockey an der linken Hand einen Hockeyhandschuh trägst, um deine Hand zu schützen und sicher zu spielen.

    Arten von Hallenhockeyhandschuhen
    Beim Hallenhockey hast du die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Hallenhockeyhandschuhen. Wir bieten unter anderem Hockeyhandschuhe bei denen die Finger in ganzer Länge geschützt werden, sowohl für die linke als auch für die rechte Hand, sowie auch Hockeyhandschuhe, die eine offene Handinnenfläche haben, was manche Spieler bevorzugen, da mehr Kontakt zum Schläger und nicht so warm.

    Hallenhockey-Handschuh
    Der gängigste Hallenhockeyhandschuh ist der Vollfingerhandschuh. Dieser Hallenschutzhandschuh hat auf der Innenseite eine dünne Stoffschicht und auf der Außenseite eine Schaumstoffschicht. Der spezielle Schaumstoff sorgt für Flexibilität, damit du deine Bewegungen mühelos ausführen kannst. Die Dicke des Schaums variiert je nach Handschuh und Marke, abhängig von deiner Position und dem Grad des Schutzes, den du brauchst. Erforsche die verschiedenen Optionen, um den besten Hallenhockeyhandschuh für deine Bedürfnisse zu finden.

    Handschuhschale - Foam Blocker
    In Deutschland ist der sogenannte Explorer-Handschuh als Hallenhockeyhandschuh sehr bekannt. Dieser Schutzhandschuh ist speziell für die linke Hand konzipiert und bietet Schutz auf der Außenseite der Hand. Die Innenseite ist frei von Stoff, was dir einen besseren Grip auf dem Hallenhockeyschläger gibt. Deshalb bevorzugen viele internationale Spieler diesen Handschuh für das Hallenhockey.



    Offene vs. geschlossene Handinnenfläche
    Es gibt Schutzhandschuhe mit offener Handfläche, d.h. die Innenseite des Handschuhs ist offen, damit deine Handfläche einen natürlichen Grip auf dem Schläger hat. Manche Hockeyspieler bevorzugen jedoch einen Handschuh mit geschlossener Handfläche, um einen festeren Grip zu haben. Die Wahl zwischen offener oder geschlossener Handfläche ist ganz individuell.

    Spezieller Schutz für die Strafecke in Halle
    Der Strafeckenschutz in der Halle ist identisch mit dem auf dem Fedl. Dazu gehören Hockeymasken und optional ein zusätzlicher Handschuh, Knieschützer und bei den Männern eventuell ein Tiefschutz.



    Torwart

    Beim Hallenhockey spielt der Torwart eine entscheidende Rolle, vor allem weil sich das Spiel oft schnell in den Kreis verlagert – man spricht von einer Schusskreis-Beherrschung des Torwarts. Um optimale Leistungen zu erbringen und sicher zu bleiben, gibt es spezielle Hilfsmittel und Schutzvorrichtungen für Torhüter in der Halle.Erstens sind Schutzhüllen für deine Torwart-Schienen unerlässlich. Diese Überzüge erleichtern das Rutschen über den Boden und sorgen dafür, dass Bälle weniger gefährlich von deinen Schienen abprallen. Außerdem verringern sie den Verschleiß des Schaumstoffs deiner Schienen.

    Darüber hinaus gibt es spezielle Riemen für deine Kicker, die keine Metallschnallen enthalten. Diese Riemen erhöhen deinen Komfort, wenn Du läufst oder kickst, denn du bleibst nicht im Boden stecken und deine Bewegungen sind geschmeidiger.

    Überprüfe vor jeder Hallensaison sorgfältig deine Ausrüstung. Ersetze bei Bedarf die Riemen deiner Schienen und Kicker, denn Metallschnallen können den Hallenboden beschädigen. Vergiss nicht, auch die speziellen Überzüge für deine Beinschützer und Handschuhe zu überprüfen. Diese Überzüge helfen nicht nur dabei, besser zu rutschen, sondern schützen auch vor Verschleiß und Verletzungen.

    Sorge dafür, dass deine Torwartausrüstung immer in Top-Zustand ist, damit du eine sichere und erfolgreiche Hallensaison hast!